Presse

Die BAG macht öffentlich…

Suchen Sie aktuelle Pressemitteilungen oder Stellungnahmen der BAG zu verschiedenen Themen? Möchten Sie unsere Audio- oder Videodateien für Ihr Medium nutzen? Dann klicken Sie auf die entsprechenden Angebote. Sie finden hier auch Fotos und online Pressemappen, zum Beispiel zur aktuellen Bundeskonferenz. Außerdem können Sie sich selber in unseren Presseverteiler eintragen.

Frau blättert durch Papiere

Verfassungsauftrag Gleichstellung
Fast 70 Jahre nach Inkrafttreten des Grundgesetzes ist die Gleichstellung noch nicht in bester Verfassung. Aktuelle Zahlen belegen noch immer gravierende Schieflagen in Sachen Gleichstellung.

Pressemitteilung
Wegfall von Sprach-und Integrationskursen: Dramatische Konsequenzen für Frauen

Mit einem offenen Brief haben sich heute frauenpolitische Organisationen an Bundesinnenminister Alexander
Dobrint und Arbeits- und Sozialministerin Bärbel Bas gewandt.
Darin fordern sie die Wiederaufnahme von Integrations- und Sprachkursen speziell für Frauen.

Pressemitteilung
Schule Dauerstress für Mütter

Wenn jetzt die Sommerferien enden und das neue Schuljahr beginnt, zeigt sich: Der organisatorische Aufwand rund um Schule und Familie bleibt überwiegend an den Müttern hängen. Neue Zahlen verdeutlichen unsichtbare Belastung und strukturelle Ungleichheit.

Pressemitteilung
Gamescom 2025: Klare Kante gegen Antifeminismus

Die BAG warnt anlässlich der „Gamescom“ in Köln vor zunehmendem Antifeminismus, Frauenfeindlichkeit und Diskriminierung in Gaming-Communities. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt: Fast 40 % der engagierten Gamer*innen berichten von Beleidigungen, Drohungen oder Belästigungen. Besonders Frauen

Pressemitteilung
Pinker Rahmen mit Text: Sprachverbote – völlig an der gesellschaftlichen Realität vorbei r Rahmen

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer verbietet das Gendern in seiner Behörde und empfiehlt allen öffentlich geförderten Institutionen keine geschlechtergerechte Sprache zu verwenden. Er begründet dies mit mehr „Klarheit, Rechtssicherheit und Akzeptanz“. Das sehen wir anders!

Pressemitteilung
zwei gelbe Ausrufezeichen und Text: Causa Brosius-Gersdorf: Ein fatales Zeichen für die Demokratie

Wir sind darüber entsetzt und erschüttert, dass die Hetzkampagne gegen die renommierte Rechtsprofessorin und Juristin Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf zum Rückzug ihrer Kandidatur für das Bundesverfassungsgericht geführt hat.

Pressemitteilung
zwei pinke Ausrufezeichen und Text: Verfassungsrichterinnen: Druck von Antifeministen und rechtsextremen Lobbyisten darf nicht nachgegeben werden!

Die BAG der Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten ist tief besorgt über die gezielte politische Diskreditierung der renommierten Verfassungsrechtlerin Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf. Wir beobachten schon lange einen zunehmenden Antifeminismus vor allem, wenn es um Gleichstellung geht.

Pressemitteilung
gelber Rahmen mit Text

Zum Arbeitsstart der neuen Bundesregierung äußert sich das Bündnis Sorgearbeit fair teilen zum Koalitionsvertrag: Die Regierung hat sich gleichstellungs-, familien- und wirtschaftspolitische Ziele gesetzt, die das Bündnis begrüßt. Einige Maßnahmen wiesen in die richtige Richtung - andere nicht.

Pressemitteilung
Koalitionsvereinbarung: Viel Luft nach oben

Offener Brief an Friedrich Merz, Lars Klingbeil, Saskia Esken und Markus Söder
Mit diesem Schreiben wenden wir uns an die Spitzen der zukünftigen Regierungsparteien, weil wir der Meinung sind, dass in Sachen Gleichstellung viele Fragen offenbleiben.

Pressemitteilung
Pinker Rahmen mit Foto von Kunststoffstelen+Text

Zehn Kommunen haben in den vergangenen Wochen ihre Bewerbung um den „Gender Award-Kommune mit Zukunft 2025“ eingereicht. Neun haben sich qualifiziert und sind damit für den Preis nominiert:
Brauschweig, Coburg, Kleve, Lübeck, Magdeburg, Münster, Potsdam, Verden (Aller) und Wuppertal.

Pressemitteilung
Bild mit zwei Ausrufezeichen und Text Gleichstellung auf die Agenda setzen

Heute ist Equal Pay Day- der Tag- bis zu dem (rechnerisch) Frauen unentgeltlich gearbeitet haben.
2024 haben Frauen im Schnitt 16 Prozent weniger Gehalt bekommen als Männer. Wir erwarten von der künftigen Bundesregierung, die tatsächliche Gleichstellung ganz oben auf die politische Agenda zu setzen