Wer wir sind

Bild
Bild
Gruppenbild der Teilnehmer*innen der Bundeskonferenz in Leipzig

Wir sind die bundesweite Interessenvertretung für kommunale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte. 

Um gemeinsam wirken zu können, vernetzen wir uns, fördern den frauen- und gleichstellungspolitischen Dialog sowie den Wissenstransfer untereinander und den Austausch von guten Praxisbeispielen. 

Bundespolitische Vorhaben und Entscheidungen haben Auswirkungen auf die Gleichstellung vor Ort. Gemeinsam mit anderen bundesweiten Verbänden sind wir Lobby für mehr Geschlechter-Gleichstellung und setzen uns für gute Rahmenbedingungen vor Ort ein, damit die vielfältigen kommunalen Entscheidungen gleichstellungsorientiert umgesetzt werden.

Als Agentinnen des Wandels mischen wir uns in Politik- und Verwaltungshandeln ein. Wir engagieren uns für frauen- und geschlechterpolitische Gerechtigkeit sowie gegen Mehrfachdiskriminierung. 

Wir sind Botschafterinnen für mehr Frauen- und Mädchenrechte und sensibilisieren innerhalb der Gesellschaft. Wir üben konstruktive Kritik an politischen Strukturen und Entscheidungen, bringen frauenpolitische und geschlechterpolitische Vorschläge für Veränderungen ein.

Wir alle gestalten unsere Bundesarbeitsgemeinschaft und stellen unsere Kompetenzen und Ressourcen zur Verfügung.

Die Bundessprecherinnen

15 Bundessprecherinnen posieren vor der Messe in Leipzig

Die Bundesarbeitsgemeinschaft wird durch die Bundessprecherinnen öffentlich vertreten. Diese werden auf den Bundeskonferenzen für jeweils drei Jahre gewählt. Die Bundessprecherinnen vertreten die kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten auf Bundesebene, nehmen zu aktuellen Fragen und Ereignissen aus frauen- und gleichstellungspolitischer Sicht Stellung, halten Kontakt zu bundesweiten Verbänden, Institutionen und Parteien und bringen frauen- und gleichstellungspolitische Aspekte in deren Arbeit ein. Sie sind im engen Kontakt mit den Landesarbeitsgemeinschaften und stehen den Kolleg*innen für Informationen und Anfragen zur Verfügung. Die Sprecher*innen nehmen eine Abwägung zwischen Einzelanfragen und politischer Lobbyarbeit vor. Die Bundessprecherinnen entwickeln die durch das BMFSFJ geförderten Projekte weiter, arbeiten in bundesweiten Netzwerken mit und beziehen Position zu Gesetzesvorlagen.

BAG-Geschäftsstelle

Die BAG-Geschäftsstelle unterstützt die Arbeit der Bundessprecherinnen und organisiert Bundeskonferenzen und Fachtagungen. Die Mitarbeiterinnen setzen die vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) geförderten Projekte der BAG um, arbeiten in Arbeitsgruppen zu den Schwerpunktthemen der BAG mit, entwickeln in Zusammenarbeit mit den Bundessprecherinnen Veranstaltungsformate, Fachtagungen, Kampagnen und Aktionen und sind für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich.

Landesarbeitsgemeinschaften

Podium mit Bundessprecherinnen

Die Landesarbeitsgemeinschaften (LAG) sind der Zusammenschluss der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der jeweiligen Bundesländer. Die Sprecherinnen der Landesarbeitsgemeinschaften vertreten die kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten auf den Landesebenen. Sie setzen LAG-Beschlüsse um, sind Ansprechpartnerinnen für Verbände, Parteien und Institutionen und sind für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig. BAG und LAGen stehen in einem engen Kontakt und treffen sich regelmäßig zum gemeinsamen Austausch.

Unser Selbstverständnis

Selbstverständnis der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros & Gleichstellungsstellen (Stand 01/2025)

Wir sind die bundesweite Interessenvertretung für kommunale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte. Um gemeinsam wirken zu können, vernetzen wir uns, fördern den frauen- und gleichstellungspolitischen Dialog sowie den Wissenstransfer untereinander und den Austausch zu guten Praxisbeispielen.

Wir sind Expertinnen für Frauen- und Gleichstellungspolitik und haben den Anspruch die Lebenswirklichkeit besonders von Frauen und Mädchen in ihrer Vielfalt und deren Mehrfachdiskriminierung sichtbar zu machen und positiv zu beeinflussen.

Gleichstellungspolitische Entscheidungen vor Ort beziehen sich auf alle Lebensbereiche:
Beispielsweise auf Fragen der Raum- und Stadtplanung, der Mobilität, der Arbeitsmarktpolitik, der Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege, der Beratungs- und Unterstützungsinfrastruktur für vielfältige Lebenssituationen und aktive Antidiskriminierungsarbeit, Beratung zu Gender Mainstreaming-Prozessen, auf Angebote der Kommunen für ihre Bürger*innen, auf die Vermeidung von Partnerschaftsgewalt und Sicherheit im öffentlichen Raum. Dazu gehört auch eine an Chancengleichheit und Diversität orientierte Personalpolitik in den Kommunen. In all diesen Themenfeldern sind wir aktiv, je nach Ausrichtung und Ausstattung der Stelle, der Personalkapazitäten sowie der vorhandenen Unterstützungsstruktur durch Politik und Zivilgesellschaft.

Unsere Zusammenarbeit in der BAG
Respekt, Vertrauen und solidarisches Miteinander sind unsere Grundlagen. Ein stetiger Austausch zwischen den Landesarbeitsgemeinschaften und der BAG sowie Beteiligungsformate verbessern und sichern unseren Informationsfluss und unsere Vernetzung. Um diese Verbundenheit zu erhalten und fortzuführen, entwickeln wir Formate kontinuierlich weiter und überwinden dabei auch räumliche Hürden.
Unsere Vertreterinnen sind die gewählten Sprecherinnen, die durch die Mitarbeiterinnen der BAG-Geschäftsstelle unterstützt werden. Das Team der Geschäftsstelle steht hinter den Zielen der BAG. Die Mitarbeiterinnen tragen mit ihren jeweiligen Kompetenzen dazu bei, diesen Zielen näher zu kommen, entwickeln Ideen im Rahmen der Projekte und Öffentlichkeitsarbeit und setzten diese in Zusammenarbeit mit den zuständigen Bundessprecherinnen um. Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen Sprecherinnen und Mitarbeiterinnen ist der respektvolle Umgang, eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, Transparenz, eine klare Kommunikation und eine konstruktive Fehlerkultur. Sowohl Sprecherinnen als auch die Geschäftsstelle stehen den Kolleginnen für Informationen und Anfragen zur Verfügung. Die Sprecherinnen nehmen eine Abwägung zwischen Einzelanfragen und politischer Lobbyarbeit vor.
Die Bundessprecherinnen übernehmen verschiedene gleichstellungspolitische Themen, entwickeln die durch das BMFSFJ geförderten Projekte weiter, arbeiten in bundesweiten Netzwerken mit, beziehen Position zu Gesetzesvorlagen oder aktuellen gleichstellungsrelevanten Diskussionen. Die Bundessprecherinnen investieren Zeit in ihre Arbeit bei der BAG und sind gleichberechtigt.

Unser Umgang mit Spannungsfeldern und Herausforderungen
Wir sind vielfältig in unseren Positionen und persönlichen Hintergründen und nicht immer einer Meinung. Eine konstruktive und zugewandte Haltung fördert das gegenseitige Verständnis. Vernetzung, Beteiligung, Austausch sowie gute Arbeit vor Ort benötigen zeitliche und finanzielle Kapazitäten. Nur so können wir den Verfassungsauftrag umsetzen und an Stärke gewinnen. Unsere gesetzlichen Vorgaben, politische Beschlüsse, finanzielle, materielle und personelle Ressourcen sind vor Ort unterschiedlich. Diese Vielfalt bietet Chancen, macht unsere Prozesse aber auch komplex und zuweilen kompliziert.
Wir begegnen uns auf Augenhöhe und respektieren einander. Spannungsfelder motivieren uns zu einem verständnisvollen, respektvollen und toleranten Umgang innerhalb der BAG, der uns kontinuierlich zusammenwachsen lässt.

Unser Auftrag als BAG
Bundespolitische Vorhaben und Entscheidungen haben Auswirkungen auf die Gleichstellung vor Ort. Gemeinsam mit anderen bundesweiten Verbänden sind wir Lobby für mehr Geschlechter-Gleichstellung und setzen uns für gute Rahmenbedingungen vor Ort ein, damit die vielfältigen kommunalen Entscheidungen gleichstellungsorientiert umgesetzt werden.
Als Agentinnen des Wandels mischen wir uns in Politik- und Verwaltungshandeln ein. Wir engagieren
uns für frauen- und geschlechterpolitische Gerechtigkeit sowie gegen Mehrfachdiskriminierung.
Wir sind Botschafterinnen für mehr Frauen- und Mädchenrechte und sensibilisieren innerhalb der Gesellschaft. Wir üben konstruktive Kritik an politischen Strukturen und Entscheidungen, bringen frauenpolitische und geschlechterpolitische Vorschläge für Veränderungen ein.
Wir alle gestalten unsere Bundesarbeitsgemeinschaft und stellen unsere Kompetenzen und Ressourcen gegenseitig zur Verfügung.