Publikationen

Die BAG bietet mehr!

Alle Publikationen der BAG sind hier zu finden: Studien, Handreichungen und Aktionsmaterialien, die gerne weiterverwendet werden dürfen.

taz Interview von Alke Wierth mit: Pia Keukert und Bernhild Mennenga

Armut ist vor allem ein Problem von Frauen, sagen die Beraterinnen der Bildungsstätte "Raupe und Schmetterling". Und die Situation verschärft sich.

SPIEGEL ONLINE

Die Zahl der Frauen mit Job steigt, doch jede elfte gilt als armutsgefährdet. Der Grund: Viele verdienen trotz Vollzeit zu wenig - und immer mehr arbeiten Teilzeit.

mmq/dpa

Das Frankfurter Frauenreferat hat im Rahmen der Kampagne "Armut ist eine Frau" und als Grundlage für den Aktionsplan Gleichstellung das Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) mit einer Studie zur Erwerbssituation und Arbeitslosigkeit in Frankfurt am Main beauftragt.

Frauke Fischer 15.10.2015

"Frauen leben länger . . . - aber wovon?" ist die Frage, mit der sich eine Veranstaltung der Gleichstellungsbeauftragten im Landkreis, Karin Weiß, befasst. Denn die Armut ist weiblich: Frauen sind besonders oft unzureichend fürs Alter abgesichert.

Gespräch mit Heidi Merk bei der Konferenz ›Programmierte Frauenarmut?‹ in Bremen
Fragen ■ Carola Bury, Referentin für Gesundheitspolitik

Von Merle Wuttke

Frauenarmut ist nach wie vor stark verbreitet

Die wohnungslose Frau schien es lange Zeit nicht zu geben - allenfalls als Begleiterin oder Anhängsel eines wohnungslosen Mannes. Zwar sind deutlich weniger Frauen als Männer wohnungslos bzw.

AutorIn: Ulrike Helwerth
Erstellt am: Montag 03. November 2014

AutorIn: Nathalie Sopacua
Erstellt am: Montag 03. November 2014

Frauen sind nach wie vor immer stärker von Armut bedroht als Männer. Das gab das Statistische Bundesamt (Destatis) am 28. Oktober mit aktuellen Zahlen bekannt.

Deutscher Frauenrat