Ländliche Räume im Wandel: Impulse für eine sozial-ökologische Transformation
23.–24. Juni 2025 | Weißenfels
„Ländliche Räume sind der Schlüssel“ – mit diesen Worten eröffnete Bundessprecherin Katja Henze unsere zweitägige Konferenz vom 23. bis 24. Juni in Weißenfels. Als Gleichstellungsbeauftragte der Stadt brachte sie es damit auf den Punkt: Was oft als politisches Randgebiet gesehen wird, ist in Wahrheit Schauplatz zentraler Zukunftsfragen. Wer lebt wo, wie, unter welchen Bedingungen – und mit welcher Handlungsfähigkeit? Mit Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft sowie kommunalen Gleichstellungsbeauftragten diskutierten wir über die Zukunft des Wohnens, über geschlechtergerechte Gesundheitsversorgung, gemeinschaftliches Wohnen auf dem Land und darüber, wie wir auf die Klimakrise reagieren. Auf Grundlage des 4. Gleichstellungsberichts wird klar, dass strukturelle Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, um eine geschlechtergerechte Klimapolitik zu ermöglichen.
In den Workshops am zweiten Tag wurden neue Ideen entwickelt: Wie sieht Mobilität aus, wenn der ÖPNV fehlt? Wie gelingt eine geschlechtergerechte Gesundheitsversorgung? Und wie kann gemeinschaftliches Wohnen in ländlichen Räumen aussehen? Es braucht politische Ansätze, die Gleichstellung nicht als Ziel, sondern als Grundvoraussetzung für eine gerechte Transformation verstehen. In den Workshops wurde deutlich: Die Herausforderungen sind groß, doch genauso die Chancen, wenn wir uns als aktiven Teil der Veränderung sehen. Zwischen den Programmpunkten sorgte Spoken-Word-Künstlerin Jessy James LaFleur für poetische Impulse.
Ziele der Konferenz
-Vernetzung und Austausch kommunaler Gleichstellungsbeauftragter
-Praxisnahe Aufbereitung des 4. Gleichstellungsberichts für die kommunale Gleichstellungsarbeit
-Entwicklung konkreter Handlungsempfehlungen in interaktiven Workshops
Programm
Montag, 23. Juni 2025
13:00 Uhr Come-Together mit Mittagsimbiss
14:00 Uhr Begrüßung und Grußworte
Katja Henze, Bundessprecherin der BAG und kommunale Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Weißenfels
Steve Mämecke stellv. Oberbürgermeister Weißenfels
Antje Wunderlich - BMBFSFJ | Leitung Referat 401
Sarah Schulze, Landesbeauftragte für Frauen- und Gleichstellungspolitik Sachsen-Anhalt
14:30 Uhr Einführung der Vierte Gleichstellungsbericht der Bundesregierung
Dr. Ulrike Spangenberg, Bundesstiftung Gleichstellung, Leitung Gleichstellungsberichte
15:15 Uhr Impuls zum Strukturwandel im Burgenlandkreis
Götz Ulrich, Landrat des Burgenlandkreises
15:30 Uhr Pause
16:00 Uhr Podiumsgespräch zu den Themen Mobilität, Wohnen und Gesundheit
Silke Tamm-Kanj, Bundessprecherin der BAG
Drin. ir Lidewij Tummers-Mueller, CORINNA
Dorothea Baltruks, CPHP
Juliane Krause, plan&rat
18:30 Uhr Möglichkeit zum gemeinsamen Abendessen im Schumanns Garten
Poetische Zwischenklänge | Zwischen den Programmpunkten sorgt die Spoken-Word-Künstlerin Jessy James LaFleur für inspirierende Impulse und lyrische Reflektion.
Dienstag, 24. Juni 2025
08:30 Uhr Gemeinsames Frühstück
9:30 Uhr Begrüßung
9:45 Uhr Workshopphase
1. Geschlechterbezogene Gleichberechtigung in der Mobilität in ländlichen Räumen
Michael Fuder, ecomotio, Moderation: Sahra Vafai & Konstanze Morgenroth, Bundessprecherinnen der BAG
2. Handlungsansätze für geschlechterbezogene Gleichberechtigung in der Gesundheitsversorgung in ländlichen Räumen
Sabine Neef, ecomotio & Attila Flöricke, DORV, Moderation: Silke Tamm-Kanj, Bundessprecherin der BAG
3. Arbeitstitel: Gemeinschaftlich Wohnen in den ländlichen Räumen
Ulrike Hippe, Dezentrale Netz für gemeinschaftlliches Wohnen in Sachsen, Moderation: Katja Henze, Bundessprecherin der BAG
11:45 Uhr Pause
12:15 Zusammenfassung der Ergebnisse und Verabschiedung
13:00 Uhr Abschluss mit Mittagessen
Lust auf neue Gesichter und gute Gespräche?
Wir sind Fella e.V. wird während der Konferenz mit einer spontanen Aktion für frischen Wind beim Kennenlernen sorgen – neugierig? Wir auch!
Veranstaltungsort & Organisation
Ort: Schumanns Garten, Weißenfels
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei. Hotel- und Reisekosten werden von der BAG übernommen.
Übernachtung: Hotelzimmer können über das Anmeldeformular reserviert werden (Kosten übernimmt die BAG).
Reisekosten: Erstattung gemäß Bundesreisekostengesetz (DB 2. Klasse, Auto 0,20 €/km, max. 120 €).
Die Konferenz wurde von der BAG organisiert und vom BMFSFJ gefördert.