Frauen sind eher von Armut betroffen als Männer. Das zeigt auch die Armutsgefährdungsquote aus dem Jahr 2024. Hiernach sind 16,2% der Frauen in Deutschland armutsgefährdet, während es bei den Männern 14,8% sind.
Das Armutsrisiko von Frauen wird aufgrund verschiedener Faktoren erhöht. Diese sind u.a., dass Frauen öfter als Männer in schlechter bezahlten Branchen arbeiten, aber auch die längeren und häufigeren Lücken in ihrer Erwerbstätigkeit aufgrund der ungleichen Verteilung unbezahlter Sorgearbeit. Auch das Steuer- und Sozialrecht benachteiligt Frauen. Es fehlt an Infrastruktur, um Frauen zu entlasten und das Armutsrisiko zu minimieren.
Quellen: Statista Research Departement (12.05.2025): Armutsgefährdungsquote in Deutschland nach Geschlecht 2024. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/436178/umfrage/armutsgefaehrdungsquote-in-deutschland-nach-geschlecht/
Deutscher Frauenrat: Armut (2022-2024): Raus aus der Armut. Teilhabe für Frauen sichern. https://www.frauenrat.de/themen/armut/
