Online Sprechstunde Antifeminismus 3

Bild oder Slideshow im Header
Art der Veranstaltung
Online Workshop
Von
Bis
Für
Kommunale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
Art der Veranstaltung
Online Workshop
Für
Kommunale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
Datum
-

Diese Sprechstunden sind als kollegiale Fallberatung konzipiert und bieten einen geschützten Rahmen, um Ihre individuellen Fragen und Herausforderungen im Umgang mit Antifeminismus im Arbeitsalltag zu besprechen. Gemeinsam wollen wir praxisnahe Handlungsstrategien entwickeln, unterstützt durch die Expertise von Wiebke Eltze von der Amadeu Antonio Stiftung.

Was erwartet Sie?
Antifeminismus begegnet uns häufig in subtilen Formen und durchzieht den Arbeitsalltag vieler Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten. Beispiele hierfür können sein:

Infragestellungen oder Abwertungen der Gleichstellungsarbeit oder Gender-Maßnahmen:
„Das Gendern macht doch unsere Sprache kaputt!“, „Jetzt reicht es aber auch mal mit dem Feminismus“ oder „Warum brauchen wir denn überhaupt eine Gleichstellungsstelle? Wir haben doch längst Gleichberechtigung!“

Kommentare und Bewertungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie und der Rolle als Frau:
„Warum arbeitest du denn, wenn du Kinder hast?“, „Die natürliche Rolle von Frauen ist Kindererziehung und Haushalt.“ oder „Eine Familie sollte aus Vater und Mutter (zuhause) bestehen, sonst ist das Kindeswohl gefährdet.“

Täter-Opfer-(bzw. Schuld)-Umkehr in der Gewaltprävention:
„Warum sprechen wir nur über Gewalt gegen Frauen? Männer sind doch auch Opfer von Gewalt!“ oder Aussagen, die die Schuld für Gewalt auf Betroffene statt auf Täter schieben („Wahrscheinlich ist sie selbst schuld daran“).

Doppelte Standards in der Beurteilung von Frauen und Männern/ angebliche Benachteiligung von Männern:
Durchsetzungsstarke Frauen werden als „zu dominant“ wahrgenommen, während Männer mit der gleichen Haltung als „kompetent“ gelten. „Männer werden durch Feminismus systematisch unterdrückt“.

Gemeinsam möchten wir solche und ähnliche Beispiele aus Ihrem Arbeitsalltag analysieren, Ihre Erfahrungen reflektieren und Lösungsansätze erarbeiten.


Referentin: Wiebke Eltze, Amadeu Antonio Stiftung
Begleitung: BAG Sprecherin Marie-Luise Löffler