Mit dem Projekt "Zeitzeugnisse" will die Bundesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauenbüros und Gleichstellungsstellen (BAG) festhalten, was von ihr auf dem Gebiet der Gleichstellung getan, erkämpft und erreicht wurde. Und wer soll die vier Jahrzehnte voll Herausforderungen und Kämpfen, Errungenschaften und Entwicklungen, Vernetzungen und Solidarität der BAG besser festhalten, als die Beteiligten selbst?
Aufbauend auf der im vergangenen Jahr erschienen Broschüre, die einen Überblick zu dieser Geschichte geben konnte, soll im Folgeprojekt die Sammlung erweitert und vertieft werden.
Es handelt sich um ein Archiv "von unten" - also von den Menschen, welche die BAG persönlich erlebt und gestaltet haben. Daher wenden wir uns an alle teilnehmende Gleichstellungsbeauftragte und an das große Netzwerk von Menschen, welche die BAG geprägt haben.
Der Sammlungsaufruf geht bis zum 30. Juni 2025.
Hast du noch Dokumente und Erinnerungen zur BAG oder zu einer der Bundeskonferenzen, die du uns zusenden kannst? Das kann folgendes sein:
- Schriftstücke (Aktenordner - Korrespondenzen - Flyer - Notizen - Tagebucheinträge - Zeitschriften- und Zeitungsausschnitte)
- Fotos und/oder Filme (Digital oder Analog)
- Objekte (Gegenstände, die eine Bedeutung haben in Bezug auf BAG oder Bukos)
- Eigene Geschichten (es werden Audioaufnahmen, genauso wie schriftliche Texte angenommen, Interviews können wir zu diesem Zeitpunkt leider nicht führen)
- Unterlagen aus den Stadtarchiven bei Ihnen vor Ort
Im Auftrag der BAG und im engen Austausch mit dem Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF) nimmt sich das Geschichtskollektiv dieser Aufgabe an und sammelt und digitalisiert die Zeugnisse.
Meldet euch bitte unter mail@geschichtskollektiv.de oder telefonisch unter 015751100478 oder 01633515358
Postadresse: Dora Busch, Schlesische Str. 32, 10997 Berlin.
Hier findet Ihr die Broschüre: https://www.gleichberechtigt.org/jubiläumsbroschüre-zu-40-jahren-bag
Wir sind dankbar für jede Unterstützung!